Allergische Reaktionen bei Ohrringen: Was Du wissen solltest

Allergische Reaktionen bei Ohrringen: Was Du wissen solltest

Eine Allergie auf Ohrringe kann unangenehm sein und ist ein Thema, das viele Menschen, besonders Jugendliche und Eltern, betrifft.

 

Wenn Du oder Dein Kind nach dem Tragen von Ohrringen Symptome wie Reiz, Rötungen oder Bläschen an den Ohrläppchen bemerkt, könnte es sich um eine Allergische Reaktion handeln.

 

In diesem Artikel erklären wir Dir, was hinter diesen Reaktionen steckt, welche Materialien häufig Probleme verursachen und wie Du sie vermeiden kannst.

Ursachen von Allergischen Reaktionen beim Tragen von Ohrschmuck

 

Der Hauptverdächtige bei Allergien durch Schmuck ist Nickel. Eine Nickelallergie ist eine der häufigsten Kontaktallergien in der Bevölkerung und betreffen vor allem Frauen, da sie häufiger Schmuck tragen.

Nickel kann in vielen Metallen enthalten sein, die in Ohrringen verwendet werden, nicht nur in billigeren Modeschmuckstücken.

 

Auch in Legierungen, die in hochwertigeren Materialien wie Gold und manchen Silberschmuckstücken verwendet werden, kann Nickel in kleinen Mengen vorkommen.

Symptome einer Nickelallergie

 

Typische Symptome einer Nickelallergie sind:

 

  • Juckreiz und Unbehagen
  • Rötungen und Entzündungen am Kontaktbereich
  • Ausschlag oder Ekzeme
  • Bläschenbildung und nässende Wunden bei schweren Reaktionen

 

Diese Symptome treten meist kurz nach dem Kontakt mit dem allergieauslösenden Metall auf und können sich bei weiterem Tragen der allergieauslösenden Ohrringe verschlimmern.

Sicherheitstests und Nickelverordnung

 

In der EU gibt es strenge Regelungen, die den Nickelgehalt in Kontaktgegenständen, die direkt und langanhaltend mit der Haut in Berührung kommen, limitieren.

 

Diese Regelungen sollen helfen, das Risiko einer Nickelallergie zu minimieren. Allerdings kann bei Personen mit sehr hoher Sensibilität schon die geringste Menge eine Reaktion hervorrufen.

Materialien für Allergiker

 

Wenn Du vermutest, dass Du oder Dein Kind allergisch auf bestimmte Ohrringe reagiert, gibt es mehrere Materialien, die als hypoallergen gelten und eine gute Alternative darstellen:

 

  • Medizinischer Kunststoff oder Titan: Diese Materialien enthalten kein Nickel und sind daher ideal für Allergiker.
  • Platin und Palladium: Diese Edelmetalle sind hochwertiger und in der Regel sicher für Menschen mit Nickelallergie.
  • Reines Gold: 18 Karat Gold oder höher ist normalerweise sicher, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass das Gold keine Nickelverunreinigungen enthält.
  • Chirurgenstahl: Eine weitere Option, die jedoch kleine Mengen an Nickel enthalten kann, aber oft gut toleriert wird.

Allergien auf Gold und Silber

 

Obwohl sie als relativ sicher für Menschen mit Metallallergien gelten, gibt es Fälle, in denen auch diese Edelmetalle Auslöser für Irritationen sein können.

 

Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn das verwendete Metall Verunreinigungen oder Legierungszusätze wie Nickel oder Kupfer enthält, die häufiger Allergieauslöser sind.

Symptome einer Metallallergie auf Gold oder Silber

 

Die Symptome ähneln denen einer Nickelallergie und umfassen:

 

  • Juckreiz und Unbehagen im Bereich des Kontakts
  • Hautrötungen und Entzündungen
  • Entwicklung von Dermatitis (Hautausschlag), die sich durch trockene, schuppige Haut manifestieren kann
  • Bläschen und Schwellungen in schwereren Fällen

 

Diese Symptome treten in der Regel am Ort der Berührung mit dem Schmuck auf, z.B. an den Ohrläppchen, und können sich bei weiterem Tragen der Ohrringe verschlimmern.

 

Alternativen für Allergiker

 

Für Menschen, mit allergischen Reaktionen auf Gold und Silber, gibt es mehrere alternative Materialien, die als sicher gelten:

 

  • Titan: Dies ist eines der am meisten bioverträglichen Metalle und wird oft in der Medizin verwendet, zum Beispiel für Implantate. Titan ist robust, leicht und vor allem frei von Nickel.
  • Medizinischer Kunststoff: Vollständig frei von Metallen, ist dies eine ausgezeichnete Ohrstecker-Wahl für extrem sensible Haut.
  • Niob: Ein hypoallergenes Metall, das gut für Schmuck geeignet ist, der direkt mit der Haut in Kontakt kommt.
  • Platin und Palladium: Diese Metalle sind normalerweise reiner und enthalten weniger oft allergieauslösende Zusätze. Platin und Paladium sind jedoch wesentlich teurer.

 

Vorsichtsmaßnahmen beim Kauf von Schmuck

  • Hoher Reinheitsgrad: Wähle Ohrringe mit einem möglichst hohen Reinheitsgrad. Zum Beispiel ist 24 Karat Gold reiner als 14 Karat Gold.
  • Kennzeichnungen beachten: Achte auf Kennzeichnungen wie „nickelfrei“ oder „hypoallergen“, aber sei dir bewusst, dass diese Begriffe nicht immer garantiert sind.
  • Testkits: Es gibt Nickel-Testkits, mit denen Du überprüfen kannst, ob ein Schmuckstück Nickel enthält.

 

Was tun bei einer allergischen Reaktion?

  1. Ohrringe entfernen: Das erste und wichtigste ist, den Kontakt mit dem Allergen zu unterbrechen.
  2. Haut reinigen: Reinige die betroffene Haut sanft mit Wasser und einer milden Seife.
  3. Kühlen: Eine kühlende Kompresse kann helfen, die Symptome wie Juckreiz und Schwellungen zu lindern.
  4. Antiallergische Cremes: Over-the-counter-Cremes mit Hydrocortison können bei leichter Reaktion helfen.
  5. Arzt aufsuchen: Bei anhaltenden oder schweren Reaktionen solltest Du einen Hautarzt konsultieren.

 

FAQ

Warum vertrage ich plötzlich keine Ohrringe mehr?

Eine plötzliche Unverträglichkeit gegenüber Ohrringen kann darauf hindeuten, dass Du eine Kontaktallergie entwickelt hast, insbesondere gegen Bestandteile des Metalls, aus dem die Ohrringe gefertigt sind.

Es ist auch möglich, dass Deine Haut durch häufiges Tragen von Ohrsteckern sensibilisiert wurde und nun empfindlicher auf bestimmte Materialien reagiert.

 

Bin ich allergisch gegen Modeschmuck?

Wenn Du nach dem Tragen von Modeschmuck Irritationen bemerkst, ist es wahrscheinlich, dass Du allergisch auf bestimmte Inhaltsstoffe im Schmuck reagierst.

 

Viele Modeschmuckstücke enthalten Nickel, da es die Härte und Haltbarkeit des Schmucks verbessert und kostengünstig ist. Ein Hauttest bei einem Dermatologen kann klären, ob eine spezifische Allergie gegen Bestandteile des Modeschmucks vorliegt.

 

Wenn ich eine Ohrringallergie habe, habe ich dann auch eine Allergie gegen Piercings?

Wenn Deine Ohrringallergie durch ein spezifisches Metall, wie z.B. Nickel, verursacht wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass Du auch auf Piercings mit Nickelgehalt allergisch reagieren wirst. Es ist wichtig, dass Du zukünftig Materialien wählst, die als hypoallergen gelten.

 

Abschließend lässt sich festhalten, dass das Verständnis und die Vorsicht im Umgang mit Nickel und anderen Metallen im Schmuck entscheidend sind, um Hautreaktionen zu vermeiden.

 

Es ist wichtig, auf die Materialien der Ohrringe zu achten, die Du oder Deine Liebsten tragen, besonders wenn bereits Empfindlichkeiten bekannt sind. Indem Du hypoallergene Alternativen wählst und auf hochwertige Materialien ohne schädliche Zusätze beim Schmuck setzt, kannst Du das Risiko von Hautirritationen minimieren und den Tragekomfort erhöhen.

 

Denke immer daran, bei anhaltenden Symptomen medizinischen Rat einzuholen. So bleibt der Ohrschmuck eine Freude, ohne die Sorge vor unangenehmen Reaktionen.

Zurück zum Blog